Archiv des Autors: Meike Frauendorf

Hole-in-One im Sonnenschein

Am Dienstag, 09.05.23, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c auf, um einen Ball präzise mit wenigen Schlägen am Minigolfplatz am Bäckerwall einzulochen. In Kleingruppen absolvierten sie die 18 Bahnen und stellten ihre Geschicklichkeit unter anderem beim Vulkan, der Wippe, der Sprungschanze und dem Blitz unter Beweis.

Alle Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß daran und freuten sich über zahlreiche Hole-in-Ones.

Lönser Torreigen begann zu spät

Die Löns-Realschule Einbeck nahm am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ beim Kreisentscheid Fußball der Wettkampfklasse III im Gustav-Wegener-Stadion in Northeim teil. Nachdem sich fünf Mannschaften gemeldet hatten, wurde im Modus jeder gegen jeden gespielt.

Die Löns-Realschule war scheinbar mit dem Kopf noch in der Umkleidekabine als das Tor für das Gymnasium Einbeck in der 2. Spielminute fiel. Davon wachgerüttelt, verteidigten die Lönser ihren Kasten und starteten Gegenangriffe, die leider torlos blieben. Kurz vor der Halbzeitpause gab es ein Kommunikationsproblem in der Lönser Innenabwehr und es fiel das 2. Tor für das Gymnasium.

Die Lönser setzten das Gymnasium Northeim zu Beginn der 2. Partie enorm unter Druck. Kurzzeitig brannte es im Lönser Strafraum und es war eigentlich nur eine Frage der Zeit bis das erste Tor zu fallen schien. Doch die Lönser verteidigten mit vollem Herzblut und konnten sich auf ihren letzten Mann Bennet Hesse, 8c, verlassen. In der 8. Spielminute nahm sich Ilias Georgalakis, 7c, ein Herz und klärte in letzter Sekunde. Doch kurz vor der Halbzeitpause konnten die Lönser dem Druck nicht mehr standhalten und das Tor fiel. In der 15. Spielminute rannte Kjell Braun, 8c, alleine auf das Northeimer Tor zu. Die Northeimer wussten sich nur noch mit Ziehen am Trikot zu helfen. Der Schiedsrichter entschied auf Freistoß. Jona Kreies, 7c, übernahm die Verantwortung und der Ball segelte nur knapp rechts oben über die Torecke hinweg. Der Frust war den Northeimern anzumerken und Joris Kurtz, 7a, wurde gefoult. Johann Loßie, 7a, spielte auf der linken Spielfeldseite sich schön frei und flankte wunderschön in den Strafraum, leider ohne Anspielstation.  In der 17. Minute gab es einen Fernschuss der Northeimer und Bennet Hesse, 8c, musste sich enorm strecken, um den Ball abzuwehren. Zwei Minuten später lief Northeim einen Konter und es stand 2 zu 0. Trotzdem gaben die Lönser nicht auf und kämpften bis zur letzten Minute um den Anschlusstreffer. Doch die Northeimer Abwehr stand zu kompakt und es gab kein Durchkommen.

Das dritte Spiel war gegen das KGS Moringen. In der ersten Minute fiel nach einem Alleingang gleich das Tor für den späteren Turniersieger Moringen. In der 9. Minute nahm Adham Mahko, 7b, seinen Mut zusammen und schloss den Angriff mit einem Torschuss ab. Der Torwart hielt. Kurz vor der Halbzeitpause gab es aufgrund eines Fouls einen 11 Meter für die Lönser. Auch hier übernahm Jona Kreies, 7b, die Verantwortung. Doch der linke Pfosten hatte etwas gegen den verdienten Ausgleich.

In der 14. Spielminute stand plötzlich ein Moringer allein vorm Lönser-Tor. Bennet Hesse, 8c, behielt die Nerven und hielt sicher. In der 16. Minute schoss Moringen aufs Tor. Dieser Ball war unhaltbar, da der Torwart den Ball zu spät sehen konnte.

Im letzten Spiel traf die Löns-Realschule auf das Gymnasium Bad Gandersheim. Beide Teams wollten ihr erstes Spiel gewinnen. Mit Beginn des Regens begann der Lönser Torreigen. Die Lönser  begannen mit einem Tor von Bennet Hesse, 8c, in der 3. Spielminute. Miran Özkan, 7b, bereits in den vorherigen Spielen sehr laufstark, spielte ein schönes Tor heraus. Obwohl Sherwan Oso, 7c, in der 9.Spielminute noch am Bad Gandersheimer Torwart scheiterte, gelang Johann Loßie, 7a, das wohlverdiente dritte Tor der Partie. In der 18. Minute belohnte sich Adham Mahko, 7b, selbst mit einem schönen Tor.

So schossen sich die Lönser auf den 4. von 5 Plätzen.

Im Team der Wettkampfklasse III kämpften für die Löns-Realschule Kjell Braun, Noail Noail, Bennet Hesse (alle 8c), Arnel Limanovski, Jona Kreies, Adham Mahko, Marlon Jörges (alle 7b), Joris Kurtz, Johann Loßie (beide 7a), Sherwan Oso, Miran Özkan, Mattis Kiehne, Ilias Georgalakis (alle 7c) und Kiran Grebenstein, 6c.

Schulsanitätsdienst absolviert Erste-Hilfe-Kurs

Mit überaus hohen Engagement & viel Spaß nahmen die fast 20 Mitglieder des Schulsanitätsdienstes (SSD) am Erste-Hilfe-Kurs unter Leitung von Jan Störmer am gestrigen Dienstag, und somit auch letzten Ferientag (!), teil. Begleitet wurden die Kinder und Jugendlichen hierbei von ihren Betreuerinnen Carolin Zosel und der Schulsozialarbeiterin Meike Frauendorf, die ebenfalls viel vom Kurs mitnahmen und Freude daran hatten, die Teams in verantwortungsvollem Umgang bei schwierigen Aufgaben zu sehen.

Ganztägig wurde den Schüler*innen in vielen praktischen Übungen und Rollenspielen beigebracht wie man im Ernstfall richtig reagiert. Hier wurden die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt, bei denen jedoch schulspezifische Aspekte nicht ausblieben: wie reagiere ich richtig bei einer allergischen Reaktion, wie spreche ich eine Person an, die sich gerade verletzt hat und welche Gründe können simple Bauchschmerzen haben. All das und viel mehr deckt der SSD an der Löns-Realschule bei uns in den Pausen sowie bei besonderen Veranstaltungen ab und ist somit für kranke Schüler*innen oftmals der erste Ansprechpartner.

Aber auch nicht alltägliche Probleme wurden gemeinsam angegangen und geprobt: wie erkenne ich einen Schlaganfall und was ist zu tun? Wie und warum sollte man den Helm einer bewusstlosen Person abnehmen? Wann muss ein Druckverband her und wie handelt man richtig bei Zahnverlust?

Zum Ende der Fortbildung wurde noch einmal von allen kräftig mit angepackt. Übungspuppen, an denen die Herzdruckmassage mehrere Minuten lang zu ,,Staying Alive“ geübt werden musste sowie der Einsatz eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) waren für viele Schüler*innen Neuland und machten deutlich, wie ein Notfall eben aussehen kann. Dies ist zwar zum Glück selten, stärkte die Kinder und Jugendlichen aber aktiv im Umgang mit dem Gerät und dem Verlieren der Angst davor.

Wir bedanken uns herzlich für die gelungene Umsetzung bei Jan Störmer!

 

Angebot der Lesung:,,Was wir noch sagen wollten…!“

Interessierte sind herzlich zu der Lesung am Samstag, 18.03.2023, von 17-19 Uhr in die Alten Brauerei in Northeim eingeladen.

Im Asyl- und Migrationszentrum Café Dialog gehen Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung ein und aus. Die Menschen, die unsere Angebote in Anspruch nehmen, haben unterschiedliche Hintergründe und unterschiedliche Erwartungen an das Leben. Sie teilen jedoch alle die Erfahrung von Diskriminierung.

Der Eintritt ist frei. In der Lesung erzählen unterschiedliche Geflüchtete ihre Fluchtgeschichte und werden dabei musikalisch begleitet.

 

Schülerinnen des 8. Jahrgangs bringen Herzen zum Leuchten

Den ersten wirklich kalten Märztag begegneten einige unserer Schülerinnen des 8. Jahrgangs mit selbst gebauten blinkenden Herzen. Interessierte Teilnehmerinnen der Klassen 8a, 8b und 8c, die schon am ersten Lötprojekt ,,Mädchen schwer auf Draht“ teilnahmen, hatten heute die Möglichkeit am Folgeprojekt ,,Mädchen bleiben dran!“ teilzunehmen und taten dies mit Begeisterung.

Hierzu lest ihr & lesen Sie einen Kurzbericht von Emelie (8c), Lorena (8a) und Theresa (8b):

,,Zuerst mussten wir acht Widerstände an die Herzförmige Platine löten. Als nächstens haben wir Elektrolytkondensatoren aufgelötet. Danach haben wir zwei Transistoren ebenfalls auf die Herzplatte gesetzt. Wenn man das gemacht hat, kann man nach und nach die LEDs einsetzen, jedoch sollte man zwischendurch prüfen, indem man die Batterie in das Batteriefach einsetzt, ob die LEDs auch leuchten. Letztendlich haben wir die Platine mit zwei Schrauben an das Batteriefach verschraubt“.

Besonders gefallen am heutigen Tagesausflug in die Lernwerkstatt hat ihnen, dass ,,alle nett zueinander sind, weil es sehr harmonisch war“ und ,,andere Klassen teilnahmen“. Theresa gab an, dass es ihr gefiel viel alleine machen zu dürfen und den Schülerinnen sofort die Hilfe zuteil kam, wenn man individuell danach fragte.

Die Löns-Realschule bedankt sich herzlich für die gelungene Kooperation zwischen der Lernwerkstatt des PS.Speichers und der Stiftung NiedersachsenMetall sowie für die Unterstützung durch die Auszubildenden der KWS, welche unseren Schülerinnen erneut zeigten, dass auch Frauen und Mädchen definitiv ein Händchen für die technischen Berufe haben, denn alle Herzen wurden zum blinken gebracht.

 

Wiederholung des digitalen Elternabends ,,Cybergrooming vorbeugen“

Am Mittwoch, 22. März 2023, im Zeitfenster von 19:00 – 20:30 Uhr, wird in der Reihe der digitalen Veranstaltung für Eltern, Pädagogen und Interessierte ein weiterer Elternabend angeboten.

Bei dieser kostenfreien Veranstaltung wird das Thema „Cybergrooming“ intensiver betrachtet.

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Wiederholung. Beim letzten Elternabend am 08.02.2023 mit Ayla Schaub kam es zu technischen Problemen, so dass nur ein kleiner Zuschauerkreis teilnehmen konnte. Diesmal stehen unbegrenzt Plätze zur Verfügung!

Der englische Begriff steht für ein pädophiles Verhalten Erwachsener, die gezielt Minderjährige über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Hierbei werden Kinder (unter 14 Jahren) nicht nur sexuell belästigt, sondern aufgefordert, von sich Nacktaufnahmen zu fertigen und zu übersenden. Teilweise werden sogar die jungen Opfer von den Tätern dazu gedrängt, sich mit ihnen zu treffen. Cybergrooming findet überall dort statt, wo über soziale Medien (z. B. auf Spieleseiten, TikTok, Snapchat) eine anonyme Kontaktaufnahme erfolgen kann. Häufig stellen die unbekannten Chatpartner den ersten Kontakt über Online-Spiele her, bei denen sie davon ausgehen können, dass sich dort Kinder aufhalten. Dabei sind nicht immer gleich die aufdringlichen oder intimen Fragen vordergründig. Auffällig viel Verständnis und Komplimente unter Verwendung des jugendlichen Sprachgebrauchs sind ein Teil der Täterstrategie.

Das Jugendschutzteam, bestehend aus dem erzieherische Kinder- und Jugendschutz vom Landkreis Northeim, der Suchtberatungsstelle vom Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim, wird an diesem Abend erneut die junge Referentin Ayla Schaub begrüßen.

Ø  Anmeldungen: bitte bis spätestens 21. März 2023 per Mail an jugendpflege@landkreis-northeim.de

Ø  Den Link zur direkten Einwahl bekommt der jeweilige Anmelder am Veranstaltungstag zugesandt

Webinare für den 5. Jahrgang-fit fürs Internet

Am heutigen Donnerstag fand für unseren 5. Jahrgang das 90 minütige Webinar der Rechtsanwältin Gesa Stückmann und law4school statt.

In der ,,Onlinefortbildung“, bei dem die Rechtsanwältin unseren 5.Klassen live zugeschaltet war, ging es um Themen wie Cybermobbing, Recht am eigenen Bild sowie Social-Media Apps und Spiele-bei denen, gerade die Jüngeren, häufig von Erwachsenen nach persönlichsten Daten ausgefragt werden. Leider viel zu oft werden dann diese Daten auch an die Unbekannten weitergegeben und man durchschaut die langfristigen Konsequenzen nicht.

Gefahren und Risiken sowie Strafen und Konsequenzen wurden in Höhe und Dauer ausführlich benannt und erläutert. Dabei machte es das vorausgegangene Internet-ABC, welches im Wochenwechsel einstündig für die 5.Klassen mit der Schulsozialarbeiterin stattfand, deutlich einfacher, die Fragen, die Frau Stückmann für die zugeschalteten Klassen parat hatte, zu beantworten. Viele unserer Schüler*innen und Schüler waren sehr fit und können nun, auch dank der Vertiefung durch das Webinar, nun sicherer mit dem Medium Smartphone umgehen.

Die Rückmeldungen der 5.Klässler*innen war positiv: es hat Spaß gemacht und allen wurde deutlich: ,,das Internet vergisst nie- was einmal im Internet steht bekommt man nie wieder weg.“

Familienberatungsstelle lädt herzlich zum Infoabend ein

Wir möchten auf folgende Veranstaltung der Familienberatungsstelle des Landkreises am Mittwoch, den 01.03.2023 von 19.00-ca.21.00Uhr hinweisen:

Instagram, TikTok & Co. – Wie Social Media die Lebenswelt unserer Kinder beeinflusst.

Die Veranstaltung findet in der Familienberatungsstelle in Einbeck (Hullerser Straße 19) statt und ist kostenfrei. Anmeldungen sind erbeten unter Tel. 05561/ 708 8240 oder per Mail an ebein@landkreis-northeim.de

Die heutige Welt ist im ständigen Wandel. So auch die Lebenswelt unserer Kinder. Inzwischen gehört zu dieser auch ein großer Teil, der sich in der digitalen Welt abspielt und sich auf die reale Lebenswelt auswirkt. Es ist nicht einfach für Eltern, da den Überblick zu behalten – zwischen Pranks, Challenges und Influencern. Social Media birgt völlig neue Chancen, aber auch zugleich viele neue Gefahren.

Lars Brockmann möchte als Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer (i.A..) deshalb gerne ein wenig Licht ins Dunkel bringen und interessierte Eltern von Kindern ab dem Grundschulalter dabei unterstützen, ihre Kinder in dieser digitalen Welt kompetent und sicher zu begleiten. Dafür gibt er einen Einblick in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit Informationen und Erläuterungen, antwortet auf die Fragen der Eltern und gibt Hinweise für ein konstruktives erzieherisches Vorgehen von Eltern mit ihren Kindern.

Ankündigung – digitaler Elternabend zum Thema „Cybergrooming vorbeugen“ Eltern-Info-Brief zum Mediennutzungsverhalten

Am Mittwoch, 08. Februar2023, im Zeitfenster von 19:00 – 20:30 Uhr, wird in der Reihe der digitalen Veranstaltung für Eltern, Pädagogen und Interessierte ein weiterer Elternabend angeboten.

Bei dieser kostenfreien Veranstaltung wird das Thema „Cybergrooming“ intensiver betrachtet.

Der englische Begriff steht für ein pädophiles Verhalten Erwachsener, die gezielt Minderjährige über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Hierbei werden Kinder (unter 14 Jahren) nicht nur sexuell belästigt, sondern aufgefordert, von sich Nacktaufnahmen zu fertigen und zu übersenden. Teilweise werden sogar die jungen Opfer von den Tätern dazu gedrängt, sich mit ihnen zu treffen. Cybergrooming findet überall dort statt, wo über soziale Medien (z. B. auf Spieleseiten, TikTok, Snapchat) eine anonyme Kontaktaufnahme erfolgen kann. Häufig stellen die unbekannten Chatpartner den ersten Kontakt über Online-Spiele her, bei denen sie davon ausgehen können, dass sich dort Kinder aufhalten. Dabei sind nicht immer gleich die aufdringlichen oder intimen Fragen vordergründig. Auffällig viel Verständnis und Komplimente unter Verwendung des jugendlichen Sprachgebrauchs sind ein Teil der Täterstrategie.

Das Jugendschutzteam, bestehend aus dem erzieherische Kinder- und Jugendschutz vom Landkreis Northeim, der Suchtberatungsstelle vom Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim, wird an diesem Abend die junge Referentin Ayla Schaub begrüßen. Sie ist ehrenamtlicher Scout bei Juuuport e.V. Juuuport ist eine digitale Beratungsplattform von jungen Leuten für junge Leute. Sie helfen u.a. bei Cybermobbing und Stress in sozialen Medien, geben beispielsweise Tipps zu Hass im Netz oder sog. Fake-News: www.juuuport.de

Ø  Anmeldungen bitte bis spätestens 07. Februar 2023 per Mail an jugendpflege@landkreis-northeim.de

Ø  Den Link zur direkten Einwahl bekommt der jeweilige Anmelder am Veranstaltungstag zugesandt