Archiv des Autors: Meike Frauendorf

Herzliche Erinnerung: Heute Medien-Elternabend für die 5. und 6. Klassen

Erziehungsberechtigte unseren 5. und 6. Jahrgangs sind sehr herzlich zum Elternabend am Dienstag, den 10. Oktober im Kunstraum der Löns-Realschule eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass Lars Brockmann als zertifizierter Eltern-Medien-Trainer der Familienberatungsstelle durch den Abend führen wird.  Herr Brockmann wird an diesem Abend beleuchten, welche Ängste und Sorgen Eltern und Sorgeberechtigte erleben, wenn das Kind ,,im Internet“ unterwegs ist und mögliche Kontaktaufnahme durch fremde Jugendliche und Erwachsene bei ,,harmlosen“ Onlinespielen droht. Weiterhin wird an diesem Abend das Thema ,,Recht am eigenen Bild“ und der Verpflichtung von Eltern in den sozialen Medien angesprochen.

Viele Konflikte, die in die Schulzeit hineingetragen werden, liegen im Nachmittagsbereich und der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird. Herr Brockmann wird an diesem Abend Unterstützungsmöglichkeiten geben, um das Miteinander friedvoller zu gestalten und benennt Rechte und Pflichte jedes Einzelnen. Bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen mit und besprechen diese gerne im Anschluss an unseren Elternabend, wenn sie nicht beantwortet sein sollen.

,,Medien non-stop?!“ für die 5a

Am 15.09. startete die 5a zusammen mit Frau Frauendorf in einer Doppelstunde in das Internet-ABC. Damit startete die Klasse 5a zum ersten Mal in die Projektarbeit von Frau Frauendorf, welche die Schüler*innen zusätzlich im Thema Soziale Medien fit machen soll.

Das Thema der ersten Einheit ist  ,,Medien non stop?!“. Hierzu erarbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen welche Medienzeit sie aktuell haben, wieviel sie sich eigentlich aber wünschen würden (wogegen jedoch wohl die meisten Eltern sind) und wieviel Bildschirmzeit am Tag wohl empfohlen ist für 11-13 Jährige. So kam für die Klasse 5a heraus, dass viele zwischen 1 und 3 Stunden am Tag an ein digitales Gerät dürfen, während jedoch auch viele diese Zeit deutlich überschreiten. Die Mehrheit der Kleingruppen riet zudem, dass die empfohlene Bildschirmzeit bei 2 Stunden läge, wobei eine Gruppe richtig auf die empfohlenen 60Min. tippte. Die Empfehlung von 1h täglicher Zeit am Bildschirm wurde von den Schüler*innen wie folgt begründet: die Eltern denken sonst wir werden faul und süchtig, Eltern haben Angst die Konzentration auf Schule sinke und zu viel Zeit am Bildschirm mache dumm.

Des weiteren wurde sich mit Freizeitbeschäftigungen, die keinen Stromanschluss benötigen, beschäftigt und es wurde im ,,Fallbeispiel“ Kevin deutlich, wie viele Medien man heutzutage parallel nutzt.

In der nächsten Doppelstunde wird das Thema ,,Recht am eigenen Bild beleuchtet“.

Heute: Herzliche Einladung zum Elternabend

 

Erziehungsberechtigte unseren 5. und 6. Jahrgangs sind sehr herzlich zum Elternabend am Dienstag, den 10. Oktober im Kunstraum der Löns-Realschule eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass Lars Brockmann als zertifizierter Eltern-Medien-Trainer der Familienberatungsstelle durch den Abend führen wird.  Herr Brockmann wird an diesem Abend beleuchten, welche Ängste und Sorgen Eltern und Sorgeberechtigte erleben, wenn das Kind ,,im Internet“ unterwegs ist und mögliche Kontaktaufnahme durch fremde Jugendliche und Erwachsene bei ,,harmlosen“ Onlinespielen droht. Weiterhin wird an diesem Abend das Thema ,,Recht am eigenen Bild“ und der Verpflichtung von Eltern in den sozialen Medien angesprochen.

Viele Konflikte, die in die Schulzeit hineingetragen werden, liegen im Nachmittagsbereich und der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird. Herr Brockmann wird an diesem Abend Unterstützungsmöglichkeiten geben, um das Miteinander friedvoller zu gestalten und benennt Rechte und Pflichte jedes Einzelnen. Bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen mit und besprechen diese gerne im Anschluss an unseren Elternabend, wenn sie nicht beantwortet sein sollen.

 

SSD der Löns-Realschule startet Schnuppermonat

Die heutige SSD-Stunde war im wahrsten Sinne des Wortes ,,prall gefüllt“: insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler nahmen an der ersten offiziellen AG-Stunde im neuen Schuljahr statt.

Es sind Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-9 vertreten, von denen die neu zu uns gestoßenen  von ihnen im Monat September von unseren ,,alten Hasen“ in alle Bereiche eingeführt werden, die in einem Schulsanitätsdienst enorm wichtig sind. In den nächsten Wochen können sie schauen, ob der SSD etwas für sie ist und ob sie am Ball bleiben möchten.

Heute wurde durch ein Namensspiel und den Gordischen Knoten zu Beginn erste Kontakte zu ,,neuen Gesichtern“ geknüpft, der Pausendienst für die nächste Woche wurde eingeteilt und Daria und Carlos gaben einen Überblick über das Material. Sie klärten hierbei unter anderem auf, was steril bedeutet und gaben direkt die praktische Übung für alle, sich mit einem/einer Partner*in an einem Fensterverband zu üben. Joni und Carlos führten dann professionell vor allen die Schocklage vor und Joni erklärte wann und warum diese angewendet wird. In einer praktischen Zweierübung machten dies dann auch alle nach.

Frau Frauendorf erfragte bei den neuen Schüler*innen ihre Motivation für die Anwahl der AG, während Frau Zosel mit den Teamer*innen die nächste Stunde plante und die Aufgaben zuteilte.

Wir freuen uns auf eine spannende Kennenlernzeit und einen hochmotivierten und stark vertretenen Schulsanitätsdienst! 🙂

 

Warnung vor TikTok-Challenge

Wir möchten vor dem aktuellen TikTok-Trend ,,Hot Chip“ warnen, bei dem der angeblich ,,schärfste Tortilla-Chip der Welt“ gegessen werden soll. Der Chip soll bis zu 2,2 Millionen Scoville erreichen und wird einzeln in einem Sarg verpackt zum Kauf angeboten.

Nach Verzehr drohen massive Magenprobleme sowie Atemschwierigkeiten. Ebenso drohen Schäden an den Augen, sollte man sich danach ins Auge fassen. Weiterhin können Erbrechen und Durchfall sowie eine Mundschleimhautreizung die Folge sein.

Bitte gehen Sie demnach mit Ihren Kindern ins Gespräch über diese und ähnliche ,,Trends“ bei TikTok, die die Kinder und Jugendlichen vorgeschlagen bekommen und als gesundheitsgefährdend einzustufen sind.

Ein Mitbringen sowie Verzehr des Chips lehnen wir als Schule strikt ab.

FSJ-Stelle im Bereich Sport zu vergeben

Alle an einem FSJ Interessierten jungen Menschen möchten wir auf unsere jahrelange Kooperation mit dem ESV-Heim hinweisen. Einige Stunden werden, neben den Tätigkeiten dort, auch in der Löns-Realschule umgesetzt.

Bei Interesse und/oder weiteren Fragen melden Sie/Ihr euch bitte per Email an info@einbecker-sv.de oder jaqueline.schuette@loensschule.eu

,,Swim and Run“ in Düderode

Am Mittwoch, 07.06.23, machten sich 21 Schülerinnen und Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe nach Unterrichtsschluss auf den Weg zum Wettbewerb „Swim and Run“ im Waldschwimmbad Düderode. Wie bei den Großen bekamen die Kids ihre Startnummer auf den Arm geschrieben. Nach 50 Meter Schwimmen mussten die Schülerinnen und Schüler schnell in ihre bereitgestellten Schuhe und T-Shirt schlüpfen. Die Strecke von einem Kilometer hatte es in sich, da gleich zu Beginn der Strecke ein Berg mit ordentlicher Steigung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartete. Manche Schülerinnen und Schüler sind das Rennen aufgrund hoher Motivation zu schnell angegangen und kämpften auf den letzten Metern vorm Ziel. Viele sind mit einem Lächeln ins Ziel eingelaufen. Groß war die Freude die Herausforderung gut gemeistert zu haben.

SSD-Team holte mit den ,,lautstarken Alpakas“ Bronzemedaille beim JRK Bezirkswettbewerb Braunschweig

Am vergangenen Samstag konnte das Wettbewerbsteam des Schulsanitätsdienstes (SSD) bei bestem Sommerwetter einen starken 3. Platz beim Bezirkswettbewerb Braunschweig erreichen. Unter dem Motto ,,Lautstark“ wurde die Kampagne des Jugendrotkreuz umgesetzt. Wir sind sehr stolz auf unser, doch sehr junges Team, welches sich hervorragend durch die verschiedenen Stationen schlug und durch ausgezeichnetes Teamwork glänzte.

Für das Team starteten die Schüler*innen Carlos, Daria, Julia, Sönke, Leonie, Mattis, Alina und Mia aus den Klassen 6-8. In der Stufe 2, in der sie antraten, gab es die meiste Konkurrenz mit insgesamt 6 antretenden Gruppen. Der SSD der Löns-Realschule hatte direkte Konkurrenten aus dem Schulbereich, mehr jedoch waren Jugendrotkreuzler*innen selbst vertreten. Insgesamt 108 Teilnehmer*innen durchliefen ganztägig 14 Stationen, bei denen sie Aufgaben aus dem Bereich Soziales, Musisch-kulturelle Bildung und Erste Hilfe bewältigen mussten.

Nach einem wackligen Start lies sich unser Team nicht entmutigen und zeigte wahren Kampfgeist. Gefordert wurden unter anderem ein ruhiges Händchen beim ,,heißen Draht“ und Stapeln von Muttern mithilfe eines Holzstäbchens. Die Köpfe hingegen rauchten bei der Aufgabenstellung verantwortlich zu sein für einen Hilfstransport in die Ukraine: was wird mitgenommen, an was muss gedacht werden (Vorschriften und Gesetze) und welche Hindernisse und Gefahren könnten auftreten? Bei dieser Aufgabe kristallisierte sich, in welche unterschiedlichen Richtungen und damit auch breit gefächert das Team denken konnte und beriet sich ruhig und konzentriert. Weiterhin war die Station ,,Soziales“, bei der verschiedene Songtexte auf vielfältige Diskriminierungen hin untersucht und diese dann auch benannt werden mussten eine gute Übung für unsere Gruppe. Auch der Spaß kam bei den Stationen Wassertransport und Wasserpistole nicht zu kurz.

Abgerundet wurde die Erfahrung unseres ersten Wettbewerbs nach Corona und unter neuer SSD-Leitung Carolin Zosel und Meike Frauendorf durch die Teilnahme an Übernachtungen im JRK-Haus Einbeck. Wir bedanken uns bei allen Organisator*innen und Teilnehmenden der Veranstaltung, hier vorrangig zu nennen Jan Störmer, der allen Gruppen Mut zusprach.

Theatergruppe zum ersten Mal auf der neuen Bühne

Die Theatergruppe, mit begeisterten Jungschauspieler*innen verschiedener Jahrgänge, rund um Herrn Dr. Bartels lädt herzlich zur Vorstellung am Donnerstag, den 01. Juni sowie Freitag, dem 02. Juni, jeweils um 19 Uhr, ein.

Weiter unten lest ihr und lesen Sie was euch und Sie erwartet:

Sie sind schon einmal in den Urlaub gefahren? Ja? Und Sie haben sich über die Preise an den Autobahnraststätten geärgert? Ja? Dann gehören Sie vielleicht auch zu denen, die die Schnellstraße verlassen und nach einer Möglichkeit gesucht haben, das, was Sie essen oder trinken wollen, an anderer Stelle preiswerter zu bekommen. Und vielleicht kennen Sie dann auch „Tina’s Imbis’s“? Ja, mit zwei Apostrophs. Beide sind in der deutschen Recht-schreibung nicht zugelassen, aber wen interessiert das schon?

An diesem Imbis’s kommen also sehr unterschiedliche Leute vorbei, die auf dem Weg in den Urlaub oder sonst wo hin sind. Der Juniorchef hat seine Sekretärin dabei, obwohl er verheiratet ist. Eine Familie möchte ihre ungeliebte Oma in einem Senior*innen-Wohnheim abliefern, gegen deren Willen. Zwei junge Frauen landen mit ihrem neuen alten Auto nicht dort, wo sie hinwollen. Eine Mutter und ihr Sohn haben Schwierigkeiten, sich daran zu erinnern, dass da noch jemand zu ihnen gehört. Ein anderer Sohn glaubt, er sei Batman. Eine schwangere Frau glaubt nicht an die Zuneigung ihres Ehemannes. Und eine weitere Familie möchte in einem Film mitspielen. So ist die Situation am Kiosk. Alle Anwesenden haben Erwartungen, Vorstellungen von der nahen Zukunft.

Tinas Imbiss 3Tinas Imbiss 3Nach einigen Wochen sind (fast) dieselben Personen auf dem Rückweg. Allerdings haben sich die Dinge ganz anders entwickelt, als geplant war. Manchmal auch nicht. So ist eben das Leben. Und da kann man nur noch grinsen (oder sogar lachen).

Die Theater-AG der Löns-Realschule hat 2019 schon einmal damit begonnen, dieses Stück auf die Bühne zu bringen. Dann kam Corona, gefolgt vom Schul-Umbau. Jetzt aber ist es soweit. Die Theater-Gruppe 2022/23 besteht hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern der siebten und zehnten Klassen, ein paar neunte sind auch dabei. Zu Teil haben die Teilnehmende lange durchhalten müssen, zum Teil stand kaum noch Zeit zur Verfügung, den Text zu lernen. Es war schwierig diesmal. Aber jetzt sind wir durch!

 Viel Vergnügen bei unserem kleinen Schau-Spiel zum Grinsen! Grinst ruhig! Und lacht ruhig einmal! Das ist ausdrücklich gestattet.

Rolf-D. Bartels