„Teamgeist“-Training des 7. Jahrgangs

 

In den letzten Tagen hatten die drei siebten Klassen 7a/7b/7c ein Projekt im Haus der Jugend. In diesem Projekt ging es um Teamgeist und dass jeder in der Klasse sich besser kennenlernt und sich der Teamgeist als Klasse stärkt. Es gab sehr viel Spiele,  die man in Gruppen machen musste. Zum Beispiel: Einen Turm aus Zeitungen bauen in der Gruppe und später sogar als Team oder wir mussten als Klasse alle auf Flaschenkisten stehen, ohne runterzufallen. Das waren alles Spiele, bei denen man den Teamgeist in der Klasse stärkt. Das waren schöne Tage für die siebten Klassen.

Beitrag geschrieben von Cayenne Akinci, 7a.

Schulvorstellung 23.11.23

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und liebe Viertklässler,

die Schulvorstellung findet am Donnerstag, dem 23. November 2023 um 19:00 Uhr statt.

Die Entscheidung, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach der Grundschulzeit
besuchen soll, möchten wir Ihnen, als einzige Realschule im Landkreis Northeim mit freiwilligem Ganztagsangebot, mit unserer Schulvorstellung erleichtern.

Nach einer gemeinsamen Begrüßung stellt das Kollegium Ihnen in Kleingruppen die einzelnen
Fachbereiche der Schule vor. Sie erhalten alle wichtigen Informationen über unsere Schule und
können sich mit den Besonderheiten unserer Schulform vertraut machen.

Wir geben Einblicke in die unterrichtlichen Schwerpunkte, die Wahl der Fremdsprache, das
Arbeiten mit Tablets im Unterricht und vieles mehr. Während der Veranstaltung und beim Wechsel zwischen den Angeboten können Sie gern Ihre persönlichen Fragen an die Lehrkräfte stellen.

Wir freuen uns Sie am kommenden Donnerstag in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Herzliche Erinnerung: Heute Medien-Elternabend für die 5. und 6. Klassen

Erziehungsberechtigte unseren 5. und 6. Jahrgangs sind sehr herzlich zum Elternabend am Dienstag, den 10. Oktober im Kunstraum der Löns-Realschule eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass Lars Brockmann als zertifizierter Eltern-Medien-Trainer der Familienberatungsstelle durch den Abend führen wird.  Herr Brockmann wird an diesem Abend beleuchten, welche Ängste und Sorgen Eltern und Sorgeberechtigte erleben, wenn das Kind ,,im Internet“ unterwegs ist und mögliche Kontaktaufnahme durch fremde Jugendliche und Erwachsene bei ,,harmlosen“ Onlinespielen droht. Weiterhin wird an diesem Abend das Thema ,,Recht am eigenen Bild“ und der Verpflichtung von Eltern in den sozialen Medien angesprochen.

Viele Konflikte, die in die Schulzeit hineingetragen werden, liegen im Nachmittagsbereich und der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird. Herr Brockmann wird an diesem Abend Unterstützungsmöglichkeiten geben, um das Miteinander friedvoller zu gestalten und benennt Rechte und Pflichte jedes Einzelnen. Bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen mit und besprechen diese gerne im Anschluss an unseren Elternabend, wenn sie nicht beantwortet sein sollen.

,,Medien non-stop?!“ für die 5a

Am 15.09. startete die 5a zusammen mit Frau Frauendorf in einer Doppelstunde in das Internet-ABC. Damit startete die Klasse 5a zum ersten Mal in die Projektarbeit von Frau Frauendorf, welche die Schüler*innen zusätzlich im Thema Soziale Medien fit machen soll.

Das Thema der ersten Einheit ist  ,,Medien non stop?!“. Hierzu erarbeiteten die Schüler*innen in Kleingruppen welche Medienzeit sie aktuell haben, wieviel sie sich eigentlich aber wünschen würden (wogegen jedoch wohl die meisten Eltern sind) und wieviel Bildschirmzeit am Tag wohl empfohlen ist für 11-13 Jährige. So kam für die Klasse 5a heraus, dass viele zwischen 1 und 3 Stunden am Tag an ein digitales Gerät dürfen, während jedoch auch viele diese Zeit deutlich überschreiten. Die Mehrheit der Kleingruppen riet zudem, dass die empfohlene Bildschirmzeit bei 2 Stunden läge, wobei eine Gruppe richtig auf die empfohlenen 60Min. tippte. Die Empfehlung von 1h täglicher Zeit am Bildschirm wurde von den Schüler*innen wie folgt begründet: die Eltern denken sonst wir werden faul und süchtig, Eltern haben Angst die Konzentration auf Schule sinke und zu viel Zeit am Bildschirm mache dumm.

Des weiteren wurde sich mit Freizeitbeschäftigungen, die keinen Stromanschluss benötigen, beschäftigt und es wurde im ,,Fallbeispiel“ Kevin deutlich, wie viele Medien man heutzutage parallel nutzt.

In der nächsten Doppelstunde wird das Thema ,,Recht am eigenen Bild beleuchtet“.

Unsere Schulsprecher und die SV 2023/24

    

In der vergangenen Woche fand die Schulsprecherwahl für das aktuelle Schuljahr 2023/24 statt. Elmihane Dollci (9c), die bereits im vergangenen Jahr gewählt wurde, wird nun von Anastasia Ekhardt (9a) als zweite Schulsprecherin unterstützt.

Unter Leitung der beiden Schulsprecherinnen fand am 26.09.2023 das erste SV Treffen statt, bei dem über geplante Aktionen für das kommende Schuljahr gesprochen wurde und Wahlen für verschiedenste Ämter erfolgten. Außerdem startet die Spieleausleihe wieder. Diese wird von einigen SV Mitgliedern übernommen.

 

Heute: Herzliche Einladung zum Elternabend

 

Erziehungsberechtigte unseren 5. und 6. Jahrgangs sind sehr herzlich zum Elternabend am Dienstag, den 10. Oktober im Kunstraum der Löns-Realschule eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass Lars Brockmann als zertifizierter Eltern-Medien-Trainer der Familienberatungsstelle durch den Abend führen wird.  Herr Brockmann wird an diesem Abend beleuchten, welche Ängste und Sorgen Eltern und Sorgeberechtigte erleben, wenn das Kind ,,im Internet“ unterwegs ist und mögliche Kontaktaufnahme durch fremde Jugendliche und Erwachsene bei ,,harmlosen“ Onlinespielen droht. Weiterhin wird an diesem Abend das Thema ,,Recht am eigenen Bild“ und der Verpflichtung von Eltern in den sozialen Medien angesprochen.

Viele Konflikte, die in die Schulzeit hineingetragen werden, liegen im Nachmittagsbereich und der Zeit, die in sozialen Medien verbracht wird. Herr Brockmann wird an diesem Abend Unterstützungsmöglichkeiten geben, um das Miteinander friedvoller zu gestalten und benennt Rechte und Pflichte jedes Einzelnen. Bringen Sie gerne konkrete Fragestellungen mit und besprechen diese gerne im Anschluss an unseren Elternabend, wenn sie nicht beantwortet sein sollen.

 

KlarSicht–Parcour an der LönsRealschule für den 8. Jahrgang

Vorbeugen statt heilen oder therapieren ist sicherlich die sinnvollere Alternative. Mit dieser Leitidee könnte man wohl den Donnerstagvormittag an der LönsRealschule beschreiben. Quasi als Quartett durchliefen unsere Schülerinnen und Schüler den so genannten „KlarSicht–Parcour“ am 7. September 2023.

Das Lukaswerk, der Landkreis, die Polizei und LönserMädchen und Jungen konnten an vier Stationen sehen, lernen, sich informieren und auch Fragen stellen, welche Art Süchte es gibt und „… bin ich schon süchtig, oder ist es nur eine missbräuchliche Mediennutzung… eine Gewöhnung“ meines Verhaltens?

Nicht nur frei käufliche „Drogen“, wie Bier, Sekt, Wein und Branntwein können süchtig machen, auch Medien (oft das Smartphone) oder die nicht zu unterschätzende Vape wurden hier genauer betrachtet.

Im Verlauf des Parcours konnten Außenstehende erstaunte Gesichter beobachten, wenn nach dem Alter gefragt wurde. „… was darf ich wann? Was darf ich als Minderjährige Person nicht, obwohl Mama und Papa dabei sind?“

Eine sehr gute Aktion die in jedem Jahr mit dem 8. Jahrgang durchgeführt wird.
Besonders lustig und „ernüchternd“ ist die Station, bei der eine spezielle Brille eingesetzt wird. Diese simuliert den Genuss von Alkohol und zeigt deutlich, wie die Raum– und Zeitwahrnehmung geschwächt werden. So einfach ist es dann plötzlich nicht mehr, wenn man einen Ball richtig positionieren soll und vier Schritte rückwärtsgehen soll.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten, die diese Aktion ermöglichten. Ein paar Fotos zeigen, dass der Spaß nicht zu kurz kam, auch wenn es sein sehr ernstes Thema ist.

SSD der Löns-Realschule startet Schnuppermonat

Die heutige SSD-Stunde war im wahrsten Sinne des Wortes ,,prall gefüllt“: insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler nahmen an der ersten offiziellen AG-Stunde im neuen Schuljahr statt.

Es sind Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-9 vertreten, von denen die neu zu uns gestoßenen  von ihnen im Monat September von unseren ,,alten Hasen“ in alle Bereiche eingeführt werden, die in einem Schulsanitätsdienst enorm wichtig sind. In den nächsten Wochen können sie schauen, ob der SSD etwas für sie ist und ob sie am Ball bleiben möchten.

Heute wurde durch ein Namensspiel und den Gordischen Knoten zu Beginn erste Kontakte zu ,,neuen Gesichtern“ geknüpft, der Pausendienst für die nächste Woche wurde eingeteilt und Daria und Carlos gaben einen Überblick über das Material. Sie klärten hierbei unter anderem auf, was steril bedeutet und gaben direkt die praktische Übung für alle, sich mit einem/einer Partner*in an einem Fensterverband zu üben. Joni und Carlos führten dann professionell vor allen die Schocklage vor und Joni erklärte wann und warum diese angewendet wird. In einer praktischen Zweierübung machten dies dann auch alle nach.

Frau Frauendorf erfragte bei den neuen Schüler*innen ihre Motivation für die Anwahl der AG, während Frau Zosel mit den Teamer*innen die nächste Stunde plante und die Aufgaben zuteilte.

Wir freuen uns auf eine spannende Kennenlernzeit und einen hochmotivierten und stark vertretenen Schulsanitätsdienst! 🙂