Archiv des Autors: Stefan Holzkamp

Vortrag „Hass und Gewalt“ in der Multifunktionshalle

„Rechtsextremismus, Rockerclub und Rotlichtmilieu: Das sind die Stationen im früheren Leben von Philip Schlaffer. Erschütternd und aufklärend berichtet er aus seinem vergangenen Leben im Zeichen von rechter Gewalt, Hass und Kriminalität. Es ist der hochbrisante Insider-Bericht eines Aussteigers, der nichts beschönigt und so eindrucksvoll vor den Gefahren des Rechtsextremismus warnt.“ (Text von: https://philip-schlaffer.de/)

Am vergangenen Freitag, 24.02.2023, besuchten unsere drei 9. Klassen in der Einbecker Multifunktionshalle den Vortrag von Philip Schlaffer. Zu dem Vortrag hatten die Jugendpflege Einbeck, die Polizeiinspektion Northeim und andere Partner eingeladen. Im Vorfeld hatten die Schüler unserer Schule jahrgangsübergreifend Fragen vorbereitet, die während und nach dem Vortrag gestellt werden konnten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Philip Schlaffer und den an der Veranstaltung beteiligten Partnern für die Einladung und den mehr als gelungenen Vormittag – dieser knüpft inhaltlich an die im Jahrgang 9 im Fach Geschichte  unterrichteten Themen „Deutschland 1933-1945“ und den Besuch einer Gedenkstätte „Konzentrationslager der NS-Zeit“ an.

Spätmittelalterliches Stadtbild

Wie sah Einbeck im Mittelalter wohl aus?
Der Stadtbrand von 1540 hat leider die schöne Innenstadt damals schwer getroffen und so bleibt uns heute ein Blick auf das was vom Feuer verschont blieb und das was kurz danach gebaut worden ist.
Die Klasse 6b war heute auf Spurensuche – gefunden haben wir mehr als wir gedacht haben…

Besuch der 6b im Stadtmuseum Einbeck

Heute durften wir als erste Klasse nach den Coronaschließungen wieder in das Einbecker Stadtmuseum gehen.

Im Unterricht dreht sich aktuell alles um das Leben der Menschen im Mittelalter und dazu hat das Museum viel Anschauliches zu bieten. Neben vielen Berufen, die hier mit Exponaten gezeigt werden, bietet das Museum stadtgeschichtliche Bezüge – wie lebten die Menschen in Einbeck vor 1000 Jahren?

Ständegesellschaft, Gilden, Handwerker und das Bier prägten unter anderem den Alltag und diese haben bis heute im Stadtbild ihre Spuren hinterlassen. Den Blick der Schüler darauf zu richten, steht hierbei im Mittelpunkt.

Wir bedanken uns für einen abwechslungsreichen Vormittag bei der Museumspädagogin, Frau Weichert und freuen uns auf den nächsten Besuch.

 

Pimp your town – ein politisches Planspiel

Drei Tage beraten unsere Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 10b aktuell zu politischen Themen mit Schülern aus der IGS Einbeck und der Goetheschule.

Im Rahmen des politischen Planspiels „Pimp your town“ in der Goetheschule in Einbeck stehen regionale Themen zum Beispiel in den Bereichen Umwelt, Infrastruktur und Freizeit im Mittelpunkt. Neben Entscheidungsfindungsprozessen und der Notwendigkeit, demokratische Entscheidungen zu treffen und zu akzeptieren, unterstützen Kommunalpolitiker beratend die Vorbereitung einer (nachgespielten) Ratssitzung.

Angesichts eines zunehmend rauen politischen Umgangstons in verschiedenen politischen Bereichen, steht außer Frage, dass Schüler eigene Sichtweisen entwickeln, überdenken und auch Stellung beziehen können – dies stellen unsere Schüler und Schülerinnen am heutigen Donnerstag im alten Einbecker Rathaus unter Beweis, wenn sie mit den teilnehmenden Schülern und Schülerinnen der anderen Schulen eine Ratssitzung nachstellen.

Wir bedanken uns bei der Bürgermeisterin der Stadt Einbeck, Frau Michalek, und den weiteren teilnehmenden Politikern und den ausführenden Mitarbeitern des Planspiels für die gewinnbringende Zusammenarbeit.

 

„Vor 30 Jahren wäre diese Fahrt so nicht möglich gewesen…“ – Abschlussfahrt der Klasse 10b

Prag. September 1989. Deutsche Botschaft. Tausende Bürger der DDR verharren depressiv vor und in den Räumen der grenzenlos überfüllten Deutschen Botschaft in der (heute) tschechischen Hauptstadt Prag – dank nationaler und internationaler Bemühungen wird Ihnen die Ausreise in den Westen am späten Abend des 30. September gewährt.

„Wir sind heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ – der wohl bekannteste und für unsere jüngere deutsche Geschichte wichtigste Halbsatz des Außenministers Genscher löste Jubelschreie aus, Menschen lagen sich in den Armen und eröffnete wenige Wochen vor dem Fall der Mauer die Türen zur Wiedervereinigung der beiden jahrzehntelang getrennten deutschen Staaten.

Der Zug aus Prag führte damals noch einmal durch die sächsische Landeshauptstadt Dresden, durchfuhr den Bahnhof und entließ die Flüchtlinge der DDR danach in die ersehnte Freiheit in den Westen.

„Das ist ja wirklich noch nicht lange her…“ – 30 Jahre später blicken wir von der Prager Burg auf die Deutsche Botschaft und erinnern uns an eine Zeit, in der das Reisen innerhalb Europas nicht einfach, unmöglich oder gefährlich war.

Angesichts aktueller, politischer und internationaler Provokationen um Macht und Einfluss, Flucht und Vertreibung in Europa und einem diffusen Sicherheitsgefühl müssen wir uns bewusst sein, dass „Selbstverständlich“ nicht selbstverständlich ist, war und sein wird – im Rahmen der Abschlussfahrt der Klasse 10b und anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls an der innerdeutschen Grenze, besuchten in der letzten Woche unsere Schüler Dresden, Prag und zuletzt auch noch die Wartburg/Eisenach.

Juniorwahl zur Europawahl

Heute haben unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 7b, 9b und 10c ihre Stimmen im Rahmen der Juniorwahl abgegeben.

Wie bereits vor zwei Jahren zur Bundestagswahl bereitete eine Klasse im Vorfeld den Wahlraum vor, prüfte gewissenhaft die Wahlbenachrichtigungen der teilnehmenden Klassen und zählte abschließend die Stimmen aus.

Parallel zur Veröffentlichung des offiziellen Ergebnisses der Europawahl, die am kommenden Sonntag stattfinden wird, wird auch das Ergebnis unserer Schule bis dahin hier einzusehen sein.

Im Unterricht der Klassen in den Wochen vor der Wahl drehte sich alles im Fach Politik um verschiedene Wahlspots der Parteien, um europäische Länder und europäische Probleme, die auch Schüler und Schülerinnen beschäftigen – Sicherheit, Frieden, Umwelt, Rassismus, Energiewende und Klimawandel. Eine erste Orientierung zu unterschiedlichen Sichtweisen zu diesen komplexen Themen lieferten online der Wahl-O-Mat und das Tool deinwal.de.

Unsere Schüler und Schülerinnen zeigten sich daran interessiert und wir sind nun auf die Ergebnisse der Wahlen gespannt.

Danke an die Klasse 10c für die engagierte Vorbereitung und Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule.

Sammlerehrung im Niedersächsischen Landtag

Für Freiheit, Demokratie und Frieden – betitelte die Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, Frau Petra Emmerich-Kopatsch, die heute im Interimsplenarsaal stattgefundene Sammlerehrung der Haus- und Straßensammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge für den Bereich Niedersachsen.

Im Rahmen der Feierstunde waren Schüler und Schülerinnen unserer 9. Klassen eingeladen worden, zusammen mit Vertretern aus Bundeswehr, Vereinen und anderen Schulen die Dankesworte des Landesvorsitzenden des Volksbunds, Herrn Prof. Dr. Axel Saipa, entgegenzunehmen.

Im Oktober und November sammelten unsere Schüler und Schülerinnen knapp 350 Euro in Einbeck und im Umland in deren Freizeit und unterstützen somit die Pflege von Kriegsgräbern aus zwei Weltkriegen auf europäischem Boden und leisten einen Beitrag zum Dialog europäischer Jugendlicher in Friedenscamps, die der Volksbund finanziert und unterstützt.

Auch unsere zukünftigen 9. Klassen werden sich an der Haussammlung 2019 beteiligen.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Bendick, Bildungsreferent des Volksbunds Bezirk Braunschweig, herzlich für die Einladung nach Hannover.