Archiv für den Monat: Februar 2023

Vortrag „Hass und Gewalt“ in der Multifunktionshalle

„Rechtsextremismus, Rockerclub und Rotlichtmilieu: Das sind die Stationen im früheren Leben von Philip Schlaffer. Erschütternd und aufklärend berichtet er aus seinem vergangenen Leben im Zeichen von rechter Gewalt, Hass und Kriminalität. Es ist der hochbrisante Insider-Bericht eines Aussteigers, der nichts beschönigt und so eindrucksvoll vor den Gefahren des Rechtsextremismus warnt.“ (Text von: https://philip-schlaffer.de/)

Am vergangenen Freitag, 24.02.2023, besuchten unsere drei 9. Klassen in der Einbecker Multifunktionshalle den Vortrag von Philip Schlaffer. Zu dem Vortrag hatten die Jugendpflege Einbeck, die Polizeiinspektion Northeim und andere Partner eingeladen. Im Vorfeld hatten die Schüler unserer Schule jahrgangsübergreifend Fragen vorbereitet, die während und nach dem Vortrag gestellt werden konnten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Philip Schlaffer und den an der Veranstaltung beteiligten Partnern für die Einladung und den mehr als gelungenen Vormittag – dieser knüpft inhaltlich an die im Jahrgang 9 im Fach Geschichte  unterrichteten Themen „Deutschland 1933-1945“ und den Besuch einer Gedenkstätte „Konzentrationslager der NS-Zeit“ an.

Löns-Realschülerinnen bei Bezirksentscheid

Ende Februar fand der diesjährige Bezirksentscheid von Jugend trainiert für Olympia im Gerätturnen in Vechelde statt. Dieses war der erste Wettkampf seit Corona, was sich an den teilnehmenden Schulen widerspiegelte. Lediglich fünf Mannschaften nahmen dieses Jahr teil, die Löns-Realschule als einzige Realschule und als einzige Schule aus dem Landkreis Northeim.

Die Anforderungen bei diesem Wettkampf sind recht hoch. Geturnt wird an vier Turngeräten, an denen jede Schülerin ihre eigene Kürübung zusammenstellt. Am Sprung wird ein Handstützüberschlag über den Sprungtisch gezeigt. Für die Löns-Realschule starteten Amy Schoger, Emily Lachmann (beide 6a), Clara Mauer (6b), Kira Denissenko (6c) und Xenia Andreew (9b). Pro Gerät starten immer vier der fünf Turnerinnen, wobei die drei besten Wertungen für das Mannschaftsergebnis gezählt werden. Trotz sehr starker Konkurrenz, die teilweise jeden Tag trainieren, und einigen Stürzen am Schwebebalken reichte es am Ende für den vierten Platz. Kira schaffte es von einem Starterfeld von 25 Turnerinnen sogar auf den vierten Platz in der Einzelwertung. Im nächsten Jahr könnte mit mehr Training sicherlich ein Platz auf dem Treppchen möglich sein. Wir sind stolz, dass die Schülerinnen unsere Schule so gut präsentiert haben.

Wiederholung des digitalen Elternabends ,,Cybergrooming vorbeugen“

Am Mittwoch, 22. März 2023, im Zeitfenster von 19:00 – 20:30 Uhr, wird in der Reihe der digitalen Veranstaltung für Eltern, Pädagogen und Interessierte ein weiterer Elternabend angeboten.

Bei dieser kostenfreien Veranstaltung wird das Thema „Cybergrooming“ intensiver betrachtet.

Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um eine Wiederholung. Beim letzten Elternabend am 08.02.2023 mit Ayla Schaub kam es zu technischen Problemen, so dass nur ein kleiner Zuschauerkreis teilnehmen konnte. Diesmal stehen unbegrenzt Plätze zur Verfügung!

Der englische Begriff steht für ein pädophiles Verhalten Erwachsener, die gezielt Minderjährige über das Internet ansprechen, um sexuelle Kontakte anzubahnen. Hierbei werden Kinder (unter 14 Jahren) nicht nur sexuell belästigt, sondern aufgefordert, von sich Nacktaufnahmen zu fertigen und zu übersenden. Teilweise werden sogar die jungen Opfer von den Tätern dazu gedrängt, sich mit ihnen zu treffen. Cybergrooming findet überall dort statt, wo über soziale Medien (z. B. auf Spieleseiten, TikTok, Snapchat) eine anonyme Kontaktaufnahme erfolgen kann. Häufig stellen die unbekannten Chatpartner den ersten Kontakt über Online-Spiele her, bei denen sie davon ausgehen können, dass sich dort Kinder aufhalten. Dabei sind nicht immer gleich die aufdringlichen oder intimen Fragen vordergründig. Auffällig viel Verständnis und Komplimente unter Verwendung des jugendlichen Sprachgebrauchs sind ein Teil der Täterstrategie.

Das Jugendschutzteam, bestehend aus dem erzieherische Kinder- und Jugendschutz vom Landkreis Northeim, der Suchtberatungsstelle vom Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim, wird an diesem Abend erneut die junge Referentin Ayla Schaub begrüßen.

Ø  Anmeldungen: bitte bis spätestens 21. März 2023 per Mail an jugendpflege@landkreis-northeim.de

Ø  Den Link zur direkten Einwahl bekommt der jeweilige Anmelder am Veranstaltungstag zugesandt

Webinare für den 5. Jahrgang-fit fürs Internet

Am heutigen Donnerstag fand für unseren 5. Jahrgang das 90 minütige Webinar der Rechtsanwältin Gesa Stückmann und law4school statt.

In der ,,Onlinefortbildung“, bei dem die Rechtsanwältin unseren 5.Klassen live zugeschaltet war, ging es um Themen wie Cybermobbing, Recht am eigenen Bild sowie Social-Media Apps und Spiele-bei denen, gerade die Jüngeren, häufig von Erwachsenen nach persönlichsten Daten ausgefragt werden. Leider viel zu oft werden dann diese Daten auch an die Unbekannten weitergegeben und man durchschaut die langfristigen Konsequenzen nicht.

Gefahren und Risiken sowie Strafen und Konsequenzen wurden in Höhe und Dauer ausführlich benannt und erläutert. Dabei machte es das vorausgegangene Internet-ABC, welches im Wochenwechsel einstündig für die 5.Klassen mit der Schulsozialarbeiterin stattfand, deutlich einfacher, die Fragen, die Frau Stückmann für die zugeschalteten Klassen parat hatte, zu beantworten. Viele unserer Schüler*innen und Schüler waren sehr fit und können nun, auch dank der Vertiefung durch das Webinar, nun sicherer mit dem Medium Smartphone umgehen.

Die Rückmeldungen der 5.Klässler*innen war positiv: es hat Spaß gemacht und allen wurde deutlich: ,,das Internet vergisst nie- was einmal im Internet steht bekommt man nie wieder weg.“

Familienberatungsstelle lädt herzlich zum Infoabend ein

Wir möchten auf folgende Veranstaltung der Familienberatungsstelle des Landkreises am Mittwoch, den 01.03.2023 von 19.00-ca.21.00Uhr hinweisen:

Instagram, TikTok & Co. – Wie Social Media die Lebenswelt unserer Kinder beeinflusst.

Die Veranstaltung findet in der Familienberatungsstelle in Einbeck (Hullerser Straße 19) statt und ist kostenfrei. Anmeldungen sind erbeten unter Tel. 05561/ 708 8240 oder per Mail an ebein@landkreis-northeim.de

Die heutige Welt ist im ständigen Wandel. So auch die Lebenswelt unserer Kinder. Inzwischen gehört zu dieser auch ein großer Teil, der sich in der digitalen Welt abspielt und sich auf die reale Lebenswelt auswirkt. Es ist nicht einfach für Eltern, da den Überblick zu behalten – zwischen Pranks, Challenges und Influencern. Social Media birgt völlig neue Chancen, aber auch zugleich viele neue Gefahren.

Lars Brockmann möchte als Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer (i.A..) deshalb gerne ein wenig Licht ins Dunkel bringen und interessierte Eltern von Kindern ab dem Grundschulalter dabei unterstützen, ihre Kinder in dieser digitalen Welt kompetent und sicher zu begleiten. Dafür gibt er einen Einblick in die digitale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen mit Informationen und Erläuterungen, antwortet auf die Fragen der Eltern und gibt Hinweise für ein konstruktives erzieherisches Vorgehen von Eltern mit ihren Kindern.

Lions-Quest Tag

Der 01.02.2023 stand an der Löns-Realschule ganz unter dem Zeichen ,,Erwachsen werden-Lions Quest“.

Mit Hilfe von wechselnden Methoden und Gruppengrößen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ein Handlungswerkzeug zu Themen, wie: Stärkung des Selbstbewusstseins, Umgang mit Mobbing/Gefühlen, gute Gemeinschaft, klärende Kommunikation und kluge Entscheidungen.

Zum Einsatz kamen die Handlungsdarreichungen der 5. Auflage Lions Quest ,,Erwachsen werden“. Die Löns-Realschule legt viel Wert darauf mit dem aktuellen Programmhandbuch zu arbeiten und wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Halbjahr 😉 .